SPD Kirchardt

Gemeinderatswahl 2024

Kirchardt hat gewählt - 5 Direktmandat-Sitze für die SPD

(jf) Kirchardt hat gewählt, die Ergebnisse der Gemeinderatswahl 2024, die am 09. Juni stattfand, liegen vor. Die Liste der SPD Kirchardt erhielt dabei insgesamt 8.587 Stimmen, das entspricht 31,38% und ist damit nahezu gleich dem Ergebnis für die SPD in der letzten Gemeinderatswahl im Jahr 2019. Die SPD-Fraktion ist weiterhin mit 5 Sitzen im Kirchardter Gemeinderat vertreten, die alle über Direktmandate erzielt wurden.

Die Stimmenverteilung für die Liste der SPD Kirchardt im Detail (in der Reihenfolge wie im Wahlvorschlag für die Gemeinderatswahl in Kirchardt aufgeführt):

Wohnbezirk Kirchardt:

  1. Gerd Wolf: 1.317 Stimmen
  2. Anke Kuhn: 746 Stimmen
  3. Jürgen Frasl: 790 Stimmen
  4. Stefanie Kern: 524 Stimmen
  5. Daniyel Isik: 428 Stimmen
  6. Simon Münch: 559 Stimmen
  7. Philipp Strähle: 683 Stimmen
  8. Fehmi Isik: 465 Stimmen
  9. Wolfgang Müller: 110 Stimmen

Wohnbezirk Berwangen:

  1. Dr. Joachim Hartmann: 1.136 Stimmen
  2. Viktoria Tanner: 412 Stimmen
  3. Josef Kaya: 752 Stimmen
  4. Sabrina Sprenger-Welt: 401 Stimmen

Wohnbezirk Bockschaft:

  1. Monika Voeltz: 110 Stimmen
  2. Simon Hautzinger: 154 Stimmen

Aus der Stimmenverteilung unter der Berücksichtigung der Randbedingungen zur sogenannten "Unechten Teilortswahl" erhält die SPD 5 Sitze über Direktmandate - 3 Sitze für den Ortsteil Kirchardt, 2 Sitze für den Ortsteil Berwangen. Alle amtierenden SPD-Gemeinderäte wurden wiedergewählt wie folgt (nach Ortsteilen aufgeführt):

- Gerd Wolf (OT Kirchardt)

- Jürgen Frasl (OT Kirchardt)

- Anke Kuhn (OT Kirchardt)

- Dr. Joachim Hartmann (OT Berwangen)

- Josef Kaya (OT Berwangen)

Der Vorstand des SPD-Ortsvereins Kirchardt gratuliert den für die neue Legislaturperiode wiedergewählten Gemeinderäten! Ein herzliches Dankeschön gilt außerdem allen Kandidatinnen und Kandidaten der Liste der SPD Kirchardt, die Ihre Bereitschaft und ihr Engagement für diese Kommunalwahl eingebracht haben!

 

 

 

 

NACHRICHTEN AUS DER LANDESPOLITIK

Andreas Stoch: "Die grün-schwarze Einstellungspolitik ist ein Armutszeugnis"

Die SPD Baden-Württemberg hat ein Portal für angehende Lehrkräfte eingerichtet, die zum kommenden Schuljahr nicht in den Schuldienst übernommen werden. Auf dem Portal können die betroffenen Referendarinnen und Referendare ihre Fälle in anonymisierter Form schildern und somit ihrem Unmut Ausdruck verleihen.

SPD Baden-Württemberg künftig im höchsten Führungsgremium der Partei vertreten.

Der Landes- und Fraktionsvorsitzende der SPD Baden-Württemberg, Andreas Stoch, wurde heute in das Präsidium der Bundes-SPD gewählt.

Die SPD Baden-Württemberg hat am heutigen Samstag in Fellbach ihre Landesliste für die Landtagswahl 2026 beschlossen. Mit insgesamt 70 engagierten Kandidierenden, 33 Frauen und 37 Männer, zieht die Südwest-SPD in den Wahlkampf. Ziel der Partei ist es, mit einer starken Fraktion in den neuen Landtag einzuziehen und Regierungsverantwortung zu übernehmen.

Die SPD Baden-Württemberg hat auf ihrem Listenparteitag in Fellbach Andreas Stoch zum Spitzenkandidaten für die Landtagswahl 2026 gewählt. Mit 94,6% Stimmen der Delegierten erhielt der Landesvorsitzende ein starkes Mandat.

Auf dem SPD-Bundesparteitag wurden aus Baden-Württemberg der SPD-Landes- und Fraktionsvorsitzende Andreas Stoch sowie die parlamentarische Staatssekretärin im Bundesarbeitsministerium, Katja Mast, in den Parteivorstand gewählt.

Der SPD-Landesvorsitzende Andreas Stoch begrüßt den Vorschlag der Mindestlohnkommission und kritisiert die Haltung von Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut

Die SPD Baden-Württemberg hat heute den Startschuss für eine landesweite Kampagne gegeben. Mit klaren Botschaften und deutlicher Kritik an der grün-schwarzen Landesregierung will die Partei zeigen: Baden-Württemberg braucht jetzt einen politischen Neuanfang - mit einer Landesregierung, die den Mut und den Willen hat, das Land wieder nach vorn zu bringen.

Viele Menschen in Baden-Württemberg verlieren ihren Job, weniger Unternehmen in Baden-Württemberg stellen ein. Die aktuellen Zahlen der Arbeitsagentur belegen: So kann es nicht weitergehen!

200.000 Wohnungen fehlen, Wucher bei den Mieten und so wenig Sozialwohnungen wie in kaum einem anderen Land, das ist die Bilanz von Grünen und CDU.

Ganz besonders leiden darunter auch die Studierenden. In Freiburg kostet ein WG-Zimmer im Schnitt mehr als 500 Euro. In Stuttgart und Heidelberg sieht’s genauso aus. Wer heute studieren oder eine Ausbildung machen will, muss sich fast schon verschulden - selbst mit BAföG.

Die SPD-Landtagsfraktion lädt im Gedenken an die Opfer des terroristischen Attentats in Hanau zu einer Lesung im Hotel Silber (Dorotheenstraße 10, 70173 Stuttgart) ein. Die Veranstaltung findet am 03.06.25 um 17:30 Uhr statt.

SPD NEWS AUS BERLIN

29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen

Ein Service von websozis.info